Als Privatperson trifft man im Alltag häufig auf rechtliche Fragen oder Probleme. Ob Mahnbescheid wegen einer unbezahlten Rechnung, die unerwartete Kündigung des Arbeitsvertrages oder das Bußgeld wegen zu schnellen Fahrens – hier suchen wir gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung.

Unser Anliegen ist es, dass Sie sich stets verstanden und rundum betreut fühlen. Deshalb nehmen wir uns im ersten Beratungsgespräch gerne die Zeit, um alle Facetten Ihrer Herausforderung zu verstehen und Ihnen zur Seite stehen zu können. Danach stimmen wir zusammen die nächsten notwendigen Schritte ab, damit eine individuelle Lösung für Ihr Problem gefunden werden kann.

Wenn mit einer außergerichtlichen Vermittlung keine Lösung des Problemes mehr möglich erscheint, werden wir Ihre Interessen auch vor Gericht mit der notwendigen Zielstrebigkeit durchsetzen.


Flo_MitLiebePhotography-16


Schwerpunkte

Während meiner bisherigen, mehrjährigen juristischen Tätigkeit habe ich Interessen- und Tätigkeitsschwerpunkte in den nachfolgenden Gebieten entwickelt:

  • Allgemeines Zivilrecht
  • Arbeitsrecht
  • Bank- und Kapitalmarktrecht
  • Baurecht
  • Datenschutzrecht
  • Forderungseinzug
  • Gesellschaftsrecht
  • Insolvenzrecht
  • Mietrecht
  • Nachbarschaftsrecht
  • Strafrecht
  • Verkehrsrecht
  • Versicherungsrecht
  • Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz

Kosten

Die Gebühren, die ein Anwalt mindestens verlangen muss, sind gesetzlich festgelegt. Erst oberhalb der Mindestgebühren wird vom Gesetzgeber akzeptiert, dass Mandant und Rechtsanwalt eine höhere Bezahlung vereinbaren, zum Beispiel nach Zeitaufwand. Die Anwaltsgebühren sind im Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt, wobei zwischen dem Honorar für die außergerichtliche Beratung, dem Honorar für die außergerichtliche Vertretung sowie für die gerichtliche Vertretung unterschieden wird.

Gerne informieren wir Sie im ersten Beratungsgespräch über die im Einzelfall anfallenden Kosten und Gebühren.


Schönfelderrot